TARGET
Ein Modell empowermentorientierten Coachings
Als Radsport Trainerinnen, Trainer und Coaches sind wir stetig auf der Suche nach Möglichkeiten, um die Leistungsfähigkeit unserer Sportler zu steigern.
Ein entscheidender Faktor, der gerade in den letzten Jahren mit Blick auf den langfristigen Leistungsaufbau zum Tragen kommt, ist dabei die Beziehung zwischen Trainer:innen und Sportler:innen und das damit verbundene Trainingsklima.
Die aktive Gestaltung eines Empowerment-stärkenden Klimas dient hierbei der Förderung eines gesunden sozialpsychologischen Umfelds in Sport- und Trainingsgruppen. Coaches können dieses aktiv durch ihr Handeln beeinflussen. Wie das gelingen kann, das soll in diesem Artikel etwas genauer dargestellt werden.
Empowerment – Mehr als nur ein Schlagwort
Empowerment beschreibt die Fähigkeit, Athlet:innen dabei zu unterstützen, ihre eigenen Stärken zu entdecken, selbstständig Entscheidungen zu treffen und Verantwortung für ihr Handeln zu übernehmen. Im Sport bedeutet das: Junge Sportler:innen entwickeln nicht nur ihre körperlichen Fähigkeiten, sondern wachsen auch psychisch und sozial. So entsteht nicht nur langfristiger Erfolg, sondern auch Freude am Sport.
Ein empowerment-orientiertes Klima schützt zudem vor negativen Erfahrungen wie Grenzüberschreitungen und stärkt die intrinsische Motivation. Kurz: Es ist ein Umfeld, in dem Athlet:innen sicher, gefördert und wertgeschätzt sind.
TARGET: Das Erfolgsrezept für Empowerment im Training
Die TARGET-Methode bietet eine praktische Grundlage, um ein solches Klima zu schaffen. Die Buchstaben stehen für:
- Task (Aufgabe)
- Autonomy (Autonomie)
- Recognition (Anerkennung)
- Grouping (Gruppenzusammensetzung)
- Evaluation (Bewertung)
- Time (Zeit)
Jede dieser Dimensionen kann gezielt genutzt werden, um die sportliche und persönliche Entwicklung zu fördern.
Wie kann ich als Trainer:in in den einzelnen TARGET-Dimensionen wirksam werden?
Zeit:
- Ich lasse individuelle Zeit zum Üben an Stationen
- Ich achte darauf, dass alle Sportler:innen möglichst gleich häufig Feedback erhalten
Anerkennung/Wahrnehmung:
- Ich wertschätze individuellen Einsatz und Fähigkeitsentwicklung durch persönliche und öffentliche Rückmeldungen (Link zu Feedback)
- Ich würdige Anstrengungsbereitschaft
- Ich versuche alle Sportler:innen gleichmäßig wahrzunehmen
- Ich schaffe gleiche Belohnungsbedingungen für alle
Aufgabe:
- Ich schaffe differenzierte Aufgaben, die an die individuellen Fähigkeiten geknüpft sind und versuche Kooperation unter den Sportler:innen zu fördern
- Ich erarbeite mit den Sportler:innen individuelle Zielsetzungen, da eigene Zielsetzungen die Motivation fördern
- Ich versuche den Prozess des Lernens so sinnvoll und passend wie möglich darzustellen
Autonomie:
- Ich binde die Sportler:innen in Entscheidungsprozesse mit ein
- Ich orientiere ich an dem Entwicklungsstand der Sportler:innen
- Ich beziehe erfahrenere Sporlter:innen in mein Trainingskonzept mit ein
Gruppenzusammensetzung:
- Ich schaffe gezielt (je nach Zielsetzung) heterogene Gruppen
- Ich schaffe Flache Hierarchien in der Gruppe
- Ich fördere den Zusammenhalt durch Gruppenaufgaben
Bewertung:
- Ich gebe individuelle Rückmeldungen zu Fähigkeiten und Fertigkeiten
- Ich gebe individuelle Rückmeldungen zu Fortschritten und Entwicklungen
- Es gelten gleiche Regeln für alle, die konsequent eingehalten werden
- Ich fördere die Selbstevaluation der Sportler:innen
Warum Empowerment den Unterschied macht
Ein empowerment-orientiertes Klima im Training sorgt nicht nur für sportliche Erfolge, sondern auch für eine gesunde, nachhaltige Entwicklung der Athlet:innen. Sie lernen:
- Entscheidungen zu treffen,
- ihre Leistungen realistisch einzuschätzen und
- ihre sportliche Entwicklung mit Freude und Motivation zu gestalten.
Das TARGET-Modell zeigt, wie einfach es sein kann, die Weichen für langfristigen Erfolg zu stellen – sowohl im Leistungssport als auch im Kinder- und Jugendtraining. Als Coach bist du der Schlüssel zu einer positiven sportlichen Zukunft deiner Athlet:innen!
Bild: hlieboval