Trainerwissen
Willkommen auf German Cycling Trainerwissen
Hier erwartet Dich hilfreiches Grundlagenwissen und wertvolle Impulse für Deine tägliche Arbeit mit Radsportlerinnen und Radsportlern.
Unsere Artikel wurden sorgfältig ausgewählt und stammen sowohl vom German Cycling Bundeslehrteam als auch von Bundestrainern sowie Mitarbeiterinnen des Instituts für Trainingswissenschaften (IAT) in Leipzig. In diversen Kategorien geben wir Dir umfassendes Wissen & Praxisnahe Tipps, die Du sofort im Vereinstraining anwenden kannst.
Als Radsport Trainerinnen, Trainer und Coaches sind wir stetig auf der Suche nach Möglichkeiten, um die Leistungsfähigkeit unserer Sportler zu steigern.
Feedback ist ein zentraler Bestandteil jeder Trainer-Athleten-Interaktion. Es ist eines der wichtigsten Werkzeuge, um Athletinnen und Athleten zu leiten, ihre Leistung zu verbessern und ihr Entwicklungspotenzial auszuschöpfen.
„Wenn zwei das Gleiche trainieren, trainiert eine/r falsch!“ Diese Aussage trifft besonders im Kontext des Frauensports zu. Der Einfluss des Menstruationszyklus auf die Trainierbarkeit und Leistungsfähigkeit von Athletinnen ist zwar wissenschaftlich noch nicht umfassend untersucht, doch
Kommunikation ist ein Schlüssel zum Erfolg! Die Rolle des Trainers während der Trainingseinheiten und das Umgehen mit der eigenen Impulsivität!
In einem Solopodcast reflektiert unser BDR-Sportpsycholog Paul Schlütter die Ansprüche die wir uns und auch unser Umfeld an unsere Arbeit stellt.
Was macht einen guten Trainer aus? Und wo liegt der Unterschied zwischen guten und exzelenten Trainern? Mit Blick auf diese Frage werden in folgendem Beitrag verschiedene Kompetenzen herausgearbeitet und zum Selbstcheck angeboten.
Im Leistungssport, insbesondere im Radsport, suchen Athleten ständig nach Wegen, um ihre Ausdauer und Leistungsfähigkeit zu optimieren. Das Höhentrainingslager, in der Regel ab 2000 Metern über dem Meeresspiegel, ist eine Methode…
Motivation ist von zentraler Bedeutung für das Training und Coaching – egal in welcher Sportart und auf welchem Wettkampfniveau. Sie beeinflusst nicht nur die Leistung der Athleten, sondern prägt auch ihre sportliche und persönliche Entwicklung…
In diesen spannenden Vortrag wird die Thematik des Hitzetrainings von Experten des DSV beleuchtet.
Was sind Pre-Performance Routinen (PPR)? Hierunter kann man alles zusammenfassen, was Athleten und andere Personen im Sport als feste Abläufe vor einem Wettkampf durchlaufen…