Wir sind Radsport für alle Menschen – unabhängig von Herkunft, Alter oder Fähigkeiten.
Was ist Willkommen im Radsport?
Radsport bringt Menschen zusammen – unabhängig von Herkunft, Alter, Geschlecht, Sprache, körperlichen Voraussetzungen oder Erfahrung.
Doch echte Vielfalt bedeutet mehr als Mitmachen dürfen: Sie braucht gleiche Chancen für alle, sich einzubringen, weiterzuentwickeln und dazuzugehören.
Mit Willkommen im Radsport setzen wir uns dafür ein, Hindernisse abzubauen, Begegnungen auf Augenhöhe zu ermöglichen und Vereine für ein offenes, inklusives Miteinander zu stärken.
Denn nur, wenn jede*r willkommen ist, kann Radsport das sein, was er sein sollte: ein Raum für Gemeinschaft, Teilhabe und Vielfalt.
Wir sind Radsport. Gemeinsam. Offen. Vielfältig.
Vielfalt im Radsport – Unsere Geschichten
Vielfalt zeigt sich in Menschen, nicht nur in Konzepten.
Deshalb erzählen wir Geschichten von Menschen, die den Radsport auf ihre eigene Weise bereichern – mit unterschiedlichen Hintergründen, Sprachen, Perspektiven und Erfahrungen.
Erfolgsgeschichte 1: Vielfalt im Radsport fördern

Im ersten Projektjahr lag der Fokus auf der Sensibilisierung von Vereinsmitgliedern für Vielfalt und der gezielten Förderung von Menschen mit Fluchterfahrung.
Dank des neu geschaffenen German Cycling “Willkommen im Radsport” Instruktors konnten über 60 Vereine auf ihrem Weg zu einem interkulturellen Vereinsleben begleitet werden. Diese Initiative hat entscheidend dazu beigetragen, ein inklusives Sportumfeld zu schaffen, in dem sich jeder willkommen fühlt.
Wir sind stolz auf diese Erfolge und setzen uns weiterhin für mehr Vielfalt im Sport ein!
Erfolgsgeschichte 2: Trainer als Schlüssel zur Teilhabe

Trainer:innen sind das Herz unserer Vereine. Daher ist es essenziell, sie für eine diversity- und ressourcenorientierte Arbeit zu qualifizieren.
Mit dem neu eingeführten German Cycling Kids-Rad-Diplom haben wir eine konkrete Möglichkeit geschaffen, Kindern den Zugang zum Radsport zu erleichtern. Zudem wurde Vielfalt als Pflichtbestandteil jeder Trainer-Aus- und Fortbildung verankert, um Barrieren im Trainingsbetrieb gezielt abzubauen.
Über 1.000 engagierte Vereinsmitglieder wurden im Verlauf des Projekts im Bereich Vielfalt geschult – ein entscheidender Schritt für eine inklusive und zukunftsorientierte Sportkultur!
Erfolgsgeschichte 3: Vorbilder schaffen Teilhabe

Im dritten Projektjahr rückte die Bedeutung von Vorbildern in den Fokus. Trainer:innen sind entscheidend für die Entwicklung und Teilhabe junger Sportler:innen.
20 junge Erwachsene wurden als Instruktor:innen ausgebildet, um das Kids-Rad-Diplom speziell für Kinder mit Fluchterfahrung durchzuführen und ihnen sicheres Radfahren zu vermitteln.
Besonders hervorzuheben: Das Handbuch zum Kids-Rad-Diplom wurde in einfacher Sprache erstellt, um sprachliche Barrieren abzubauen und den Zugang zu erleichtern.
Diese Erfolge unterstreichen, wie wichtig Vielfalt und Integration im Sport sind. Wir setzen uns weiter dafür ein, Barrieren zu senken und allen Menschen den Zugang zum Radsport zu ermöglichen!
In den letzten Jahren haben wir gemeinsam viel bewegt.
Durch Willkommen im Radsport sind neue Begegnungen entstanden, Vereine haben sich geöffnet, und Menschen mit ganz unterschiedlichen Lebensgeschichten haben ihren Platz im Radsport gefunden. Die Geschichten, die wir erzählen durften – wie die eines Trainers aus dem Iran oder junger Sportler*innen mit Fluchterfahrung – zeigen, was möglich ist, wenn Vielfalt sichtbar wird.
Doch das ist erst der Anfang.
Damit Radsport wirklich für alle zugänglich wird, brauchen wir noch mehr Stimmen, Gesichter und Perspektiven.
Mach mit und hilf uns, weitere Erfolgsgeschichten zu schreiben – in deinem Verein, deiner Stadt, deiner Trainingsgruppe.
Erzähle deine Geschichte. Lebe Vielfalt. Werde Teil von Willkommen im Radsport.
Hürden senken, Zugänge erleichtern
Werde Teil von “Willkommen im Radsport”!
Du möchtest dich für Vielfalt im Radsport engagieren? Werde Teil unserer Community und buche jetzt den Willkommen im Radsport-Zertifikatskurs!
Warum Vielfalt für uns wichtig ist
„Wir glauben: Radsport ist für alle da. Deshalb arbeiten wir aktiv daran, Barrieren abzubauen – sprachlich, kulturell, sozial. In unserem Netzwerk sollen Menschen mit und ohne Migrationsgeschichte, mit und ohne Behinderung, aus Stadt und Land, jung und alt ihren Platz finden. Vielfalt macht uns stärker – auf dem Rad und daneben.“ – Stephan Adams, Referent für interkulturelle Verbandsentwicklung
Kontakt, Netzwerk, Unterstützer
Um diese Vereine zu würdigen, haben wir eine interaktive Deutschlandkarte erstellt, die alle bereits qualifizierten Vereine sichtbar macht. Schau selbst: Sieh selbst!
